„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – und in der Regel auch jede Menge Staub. Tatsächlich wird in zahlreichen Branchen bei der Arbeit Staub freigesetzt. Einige klassische Beispiele sind:
- Recyclingindustrie
- Steinbrüche & Bergbau
- Abriss- & Baugewerbe
- Häfen
- Säge- & Holzindustrie
- Stahlindustrie
- Baustoffwerke
Diese Emissionen führen zu enormen Beeinträchtigungen bei Mensch, Umwelt, Maschinen und Arbeitsgeräten. Menschen, die in diesem staubigen Umfeld arbeiten, leiden häufig unter Herz-, Kreislaufbeschwerden, Atemnot und Schleimhautreizungen. Auf den Pflanzen in der Umgebung lagert sich Feinstaub ab, so werden natürliche Funktionen der Pflanze wie z.B. die Fotosynthese eingeschränkt oder sogar verhindert. Staubablagerungen auf Maschinen und Arbeitsgeräten führen zu erhöhtem Verschleiß, mehr Wartungen und Reparaturen sind nötig. Alarmierende Zahlen, machen unmittelbar wirkende Maßnahmen notwendig! Anwohner, Auftraggeber und die Gesetzgebung fordern vermehrt nach Lösungen, die das Staubproblem effizient bekämpfen, und damit Belästigungen und Gesundheitsrisiken nachhaltig reduzieren.