Fachmesse-Duo Solids & Recycling-Technik gibt Impulse für den Aufbruch in ein neues Schüttgutzeitalter
Schüttguttechnik am Puls der Zeit
(Dortmund) Die Ansprüche an moderne Schüttguttechnik steigen stetig an. Nicht allein die Effizienzsteigerung bei gleichzeitig sorgsamem Umgang mit Energie und Ressourcen stehen im Mittelpunkt moderner Strategien. Auch die Absicherung der Prozesse um Menschen, Umwelt und Anlagen zu schützen, rücken angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels weiter in den Vordergrund. Am 22. und 23. Juni 2022 nehmen die Fachmessen Solids & Recycling-Technik Dortmund die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Branche auf. Zahlreiche Experten laden auf der Ausstellung und in fachkundigen Vorträgen zum Austausch und geben Impulse auf dem Weg in eine anspruchsvolle Zukunft.
Sich im globalen Wettbewerb auch zukünftig sicher zu behaupten und effizient und nachhaltig aufzustellen, sind die vorherrschenden Themen, die Verantwortliche in der Schüttgutindustrie bewegen. Vor dem Hintergrund des in Deutschland zunehmenden Fachkräftemangels und schärferer Gesetzesvorgaben wird es zudem schwerer, anspruchsvolle Prozesse abzusichern und Fehler zu vermeiden. Am 22. und 23. Juni 2022 werden auf den Messen Solids & Recycling-Technik in Dortmund Lösungen für diese und andere Anforderungen, die die Branchen bewegen, gezeigt. „Wir legen großen Wert darauf, die aktuellen Kernthemen der Branchen aufzugreifen und sowohl mit der Ausstellung als auch mit unserem Vortragsprogramm entsprechende Anstöße zu geben“, beschreibt Sandrina Schempp, Event Director Solids & Recycling-Technik vom Messeveranstalter Easyfairs den Anspruch des Fachmesse-Duos. Dies unterstreicht auch Arend Klöver, Abfallbeauftragter der Beiersdorf AG mit seinem Rückblick auf die Fachmessen vor zwei Jahren. “Top Experten haben neue Trends aufgezeigt und zu aktuellen Themen aus der Branche innovative Impulse gegeben“.
Auf einem der bekanntesten Branchentreffpunkte für Experten der Pulver-, Granulat- und Schüttgutindustrien werden brandaktuelle Themen aufgegriffen. Ob sicher lagern, dosieren, mischen oder trennen – Besucher können sich über technische Herausforderungen und Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung austauschen und die Basis für weiterführende Kontakte und Geschäftsbeziehungen legen.
Workshops, Vorträge und explosive Events setzen Impulse
Wer sich intensiv mit aktuellen und zukünftigen Aufgabenstellungen auseinandersetzen möchte, findet in den Vorträgen und Workshops auf den Bühnen der Innovation- und Solution-Centers zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Experten. Zuhörer dürfen am ersten Messetag gespannt sein auf Beiträge des Instituts für angewandte Bauforschung IAB Weimar rund um praxisorientierte Schüttgutsimulation mithilfe der Diskreten Elemente Methode. Experten des IAB stellen das innovative Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens vor und zeigen die Potenziale der Simulation auf.
Auch das Thema Explosionsschutz in Betrieben wird ausführlich behandelt. Neben Vorträgen zu den rechtlichen Anforderungen an einen sicheren Anlagenbetrieb oder Sicherheitskenngrößen von Stäuben stehen die Ausführungen von Prof. Dr. Ing. Uli Barth vom Steinbeis-Transferzentrum Integrative Sicherheit Wuppertal zur Beurteilung von Explosions- und Brandgefahren im Mittelpunkt. Passend dazu können sich die Besucher auch in diesem Jahr wieder auf die Live-Explosionen auf dem Demo-Areal des Freigeländes der Messe freuen.
Rüstzeug für die Anforderungen der Zukunft
Am zweiten Messetag zeigen Experten unter dem Motto „Vom Recht zur Praxis“ unter anderem Wege auf, arbeits- und betriebs-schutzrechtliche Vorgaben reibungslos in der Praxis umzusetzen. Das Thema Sicherheit spielt auch bei weiteren Vorträgen eine große Rolle, beispielsweise in dem Beitrag zum sicheren Umgang mit gefährlichen Schüttgütern. Neben den wesentlichen Aspekten der Schüttguttechnik werden auf den Bühnen auch Themen aus der Recycling Branche beleuchtet. Schwerpunkte sind dabei die Umset-zung der Gewerbeabfallverordnung und das Verpackungsrecycling.
Fachbesucher können sich mit diesen und vielen weiteren tiefgrei-fenden Beiträgen an beiden Messetagen der Solids & Recycling-Technik in Dortmund für die steigenden Anforderungen an ihre Branchen rüsten.
534 Wörter, 4.138 Zeichen
Bei Abdruck bitte zwei Belegexemplare an SUXES
Beitrag teilen:
Kontakt für Presse:
Easyfairs Deutschland GmbH
Balanstraße 73, Haus 8
81541 München
www.easyfairs.com
Sandrina Schempp
Event Director
Tel. +49 89 127 165 131
sandrina.schempp@easyfairs.com
Anna Lena Sandmann
Marketing Projektmanagerin
Tel. +49 89 127 165 128
anna.sandmann@easyfairs.com
Pressemitteilung erstellt durch:
SUXES GmbH, Endersbacher Straße 69, 70374 Stuttgart
Tel. +49 (0)711 / 410 68 21-0, E-Mail: info@suxes.de
Fotos zur Messe finden Sie in unserer Bildergalerie.
Zahlen, Daten Fakten
SOLIDS Dortmund gemeinsam mit
RECYCLING-TECHNIK Dortmund
Termin:
Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Juni 2022
Ort:
Messe Dortmund, Hallen 4, 5, 6 + 7
Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund
Öffnungszeiten:
Mittwoch, 9:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 9:00 – 17:00 Uhr
Tickets:
Online-Ticket für beide Fachmessen 30 €
Veranstalter:
Easyfairs Deutschland GmbH, Balanstr. 73, Haus 8, 81541 München
Messewebseiten:
www.solids-dortmund.de
www.recycling-technik.com
SOLIDS European Series –
Schüttgut-Fachmessen europaweit
Mit Fachmessen in Antwerpen, Dortmund, Krakau, Rotterdam und Zürich lädt die SOLIDS European Series zu Europas größtem Schüttgut-Netzwerk ein. Insgesamt treffen bei den fünf Events 1.150 Aussteller auf über 15.000 Fachbesucher.
www.solids-european-series.com
Firmeninfo Easyfairs
Fachmessen als Blick in die Zukunft
Die Gruppe veranstaltet zurzeit 219 Messen und Ausstellungen in 17 Ländern (Algerien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Vereinigte Arabische Emirate und Vereinigte Staaten von Amerika). Zudem betreibt Easyfairs 10 Messegelände in Belgien, den Niederlanden
und Schweden (Gent, Antwerpen, Namur, Mechelen-Brüssel Nord, Hardenberg, Gorinchem, Venray, Stockholm, Göteborg und Malmö).
In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs u.a. die all about automation (Essen, Chemnitz, Friedrichshafen, Hamburg, Heilbronn), Automation & Electronics (Zürich), die EMPACK (Dortmund und Zürich), die FMB (Bad Salzuflen und Augsburg), die Logistics & Distribution (Zürich), die maintenance (Dortmund und Zürich), die Pumps & Valves (Dortmund und Zürich), die Recycling-Technik (Dortmund), die Solids (Dortmund und Zürich) sowie neu ab 2021 die AQUA (Zürich).
Die Gruppe beschäftigt über 780 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von über 166 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2019.
Das Ziel von Easyfairs ist es, der anpassungsfähigste, aktivste und effektivste Marktteilnehmer in der Messewirtschaft zu sein. Das Augenmerk liegt dabei auf der Einstellung hochmotivierter Mitarbeiter, der Entwicklung der besten Instrumente im Bereich Marketing und Technologie sowie in der Entwicklung starker Marken. 2018 erhielt Easyfairs die belgische Auszeichnung “Entrepreneur of the Year®” und wurde 2019 von Deloitte zur “Best Managed Company” ernannt. Darüber hinaus belegt das Unternehmen den 18. Platz in der Liste der weltweit führenden Messeveranstalter.
„Visit the future“ gemeinsam mit Easyfairs und erfahren Sie mehr auf www.easyfairs.com.
Kontaktieren Sie Easyfairs:
Eric Everard, Group CEO, eric.everad@easyfairs.com
Anne Lafère, Group COO, anne.lafere@easyfairs.com